Wer hätte das gedacht? Niemand, das ist wer. Das letzte Mal, dass afrikanische Musik eine nennenswerte Affäre mit dem westlichen Mainstream hatte, war unter der Schirmherrschaft von Paul Simon mit seinem unvergleichlichen Album Graceland aus dem Jahr 1986. Das gilt, wenn man Damon Albarns außerschulische Genüsse nicht mitzählt (was nicht der Fall ist). Der letzte Ort, an dem wir damit gerechnet hatten, dass es wieder auftauchen würde, war von vier New Yorker Kindern, die man sonst womöglich beim Herumfummeln an ihren Fransen in Wohnheimzimmern erwischt hätte, während sie darauf warteten, dass die Albert-Hammond-Jr.-Tournee in die Stadt kommt. Selbst gemessen an den obskuren Maßstäben, die sich US-Indie in den letzten Jahren gesetzt hat (siehe TV im Radio und Clap Your Hands Say Yeah), bieten Vampire Weekend ein Hexengebräu an Kühnheit. Das allein würde ausreichen, um Berühmtheit zu erlangen und dem Experimentieren einen Ruf zu verleihen, aber aus dieser Rebellion der Form entsteht auch ein Strom alternativer Melodien, der so effizient und unverfroren ist, dass er das erste Album von The Strokes zum Erröten bringen würde. So erhält die pfeifende Reggae-Orgel und die sonnenverwöhnte Prahlerei von „Oxford Comma“ einen Herzschlag durch straffe Lo-Fi-Garage-Drums und „Cape Cod Kwassa Kwassa“ erklingt mit fröhlichen Stammesrhythmen und knackiger afrikanischer Gitarre, verbunden mit aufsteigendem psychedelischem Gesang . Und ganz zu schweigen von den verrückten Streichern, die das Anhören von „M79“ wie das Anschauen von Ski Sunday mit Halluzinogenen machen. Ihr ausgeprägtes rhythmisches Bewusstsein macht die Standard-Indie-Amokläufe „I Stand Corrected“ und „Walcott“ sogar weniger zum Standard. Das ist ungefähr die Länge davon; Vampire Weekend, was den Standard deutlich weniger Standard macht. --James Berry Review Vampire Weekend sind die neueste Band, die sich unerwartet über Genre- und geografische Erwartungen hinwegsetzt. Seit der Jahrtausendwende haben New Yorker Gruppen Proto-Punk-Sounds überarbeitet, die von The Velvet Underground (The Strokes, Yeah, Yeah, Yeahs, Holy Hail) oder gummiartigem Punk-Funk (The Rapture, !!!, Radio 4) populär gemacht wurden , LCD-Soundsystem). Aber bei diesem bemerkenswerten Debüt schöpfen die jüngsten New Yorker Hoffnungsträger eindeutig aus einer viel tieferen Quelle von Einflüssen. Das offensichtlichste Merkmal des VW-Sounds ist die erfrischende Übernahme der Afrobeat-Percussion. Dies allein unterscheidet das Quartett von seinen Mitbewerbern, aber wenn man es mit einer Vielzahl von nautischen Anspielungen und anderen, oft mehrdeutigen Texten über herrlich esoterische Themen ergänzt, sind die Ergebnisse immer wieder lohnend. Welcher andere Act würde über Interpunktion (Oxford Comma), Dachumbauten (Mansard Roof), die Verbindung zwischen reicher US-College-Mode und dem viktorianischen britischen Imperialismus (Cape Cod Kwassa Kwassa und möglicherweise andere) schreiben? Nur eine Band, die den Mumm hat, eine 2008er-Version von Paul Simons „Graceland“ zu machen, gekreuzt mit Momenten der Art-Disco-Coolness, die Peter Gabriel, Louis Vuitton, mindestens zwei Sorten englischen Tees und Manhattan-Buslinien namentlich erwähnt. Und da sind M79 und The Kids Don't Stand A Chance noch nicht eingerechnet, deren Cembalos und Streicher eher am Hofe Ludwigs XIV. zu Hause wären als ein „Rock“-Album. Einige Zuhörer werden möglicherweise völlig verblüfft sein, wenn eine Platte Zeilen wie Walcotts „The lobster's Claw is Sharp as Knives/ Evil Feasts on Human Lifes“ und Mansard Roofs „The Argentines Collapse in Defence/ The Admiralty Surveys the Remnants of the Fleet“ enthält. Manche mögen auch das Gefühl haben, dass das Material gelegentlich zu weit in unbeschwerte Gewässer segelt. Abgesehen von kleinen Kritikpunkten ist dieses Quartett offensichtlich nicht daran interessiert, sich müde zu posieren oder cool zu sein. Was aus den Lautsprechern schallt, ist bezwingend warm und fröhlich. Vampire Weekend haben ein gebildetes, unendlich einfallsreiches und anderes Werk geschaffen, das wohl das erste wirklich großartige Album des Jahres ist. Und Sie müssen nicht einmal ein Kruzifix oder eine Knoblauchzehe tragen, um es zu hören. --Lou Thomas Dieser Link führt Sie in ein neues Fenster
Standard Shipping - € FREE
- Estimated delivery time 3-5 business days. *After your order has been dispatched.
Express Shipping - €6,95
- Estimated delivery time 2-4 business days.
Returns
- Free returns for 30 days
Das könnte Sie auch interessieren
Let customers speak for us
Zuletzt Angesehen